Wikipedia ist seit Jahren unter den Top 10 meistbesuchten Websites und neben KI-Zusammenfassungen die erste Quelle, die bei Websuchen zu jeglichen Themen erscheint (Steinert 2023). Der Einfluss der Plattform für Generieren und Weitergeben von Wissen ist nicht kleinzureden. Allein in der deutschsprachigen Wikipedia existieren um die 2,6 Millionen Artikel (Wikipedia 2025).
Doch schon in der Schule wird vor Wikipedia als unzureichende Quelle gewarnt, und auch in der Uni ist das nicht anders: Wikipedia ist für wissenschaftliche Arbeiten nicht zitierbar. In diesem Blogartikel wollen wir erklären, warum das so ist, und wieso Wikipedia trotzdem eine wichtige Ressource für Bildung sein kann.
Wie funktioniert Wikipedia?
Wikipedia ist von seinen Gründern als ein kollaboratives und gemeinschaftliches Projekt erdacht worden. Sie verfolgen das Ziel, Wissen auf Basis ehrenamtlicher Arbeit zu demokratisieren und breit zugänglich zu machen (Wikimedia Foundation). Das macht gleichzeitig die größte Stärke und Schwäche von Wikipedia aus: jede*r kann mitmachen. Nutzer*innen können sich auf verschiedene Weisen in die Wikipedia einbringen, sei es beim Schreiben, Veröffentlichen und Bearbeiten von Beiträgen, als Coder*in oder durch Beteiligung an Diskussionen in Wikipedia-Foren. Durch mehhr Beteiligung an der Wikipedia und mehr einhergehender„Edits“ können sich Nutzer*innen so vom „Besucher“ zum „Sichter“ und sogar „Administrator“ hocharbeiten. Mit höheren Rängen gehen mehr Rechte im Wikipedia-Kosmos einher, z.B. das Veröffentlichen von Informationen ohne die Überprüfung einer weiteren Person oder die Fähigkeit, Artikel zu löschen (Wikipedia).
Wo liegen die Probleme?
Die freie Zugänglichkeit von Wikipedia ist ein fortschrittlicher Ansatz, bringt jedoch einige Probleme mit sich. Innerhalb der Laufzeit von Wikipedia ist die Entwicklung zu beobachten, dass immer mehr Artikel von immer weniger Autor*innen veröffentlich werden. Die Anzahl der aktiven Autor*innen hat sich fast halbiert und ist von ca. 10 000 in 2007 auf ca. 5500 in 2025 gesunken (Wikimedia). Das bedeutet auch, dass weniger Ressourcen zum Korrigieren und Kontrollieren der Artikel zur Verfügung stehen und eine Überprüfung vor der Veröffentlichung eines Artikels daher nicht immer geschieht. Da Artikel theoretisch von jeder und jedem veröffentlicht werden können, besteht zunächst kein Nachweis von Kompetenzen oder Expertise auf den jeweiligen Fachgebieten. Zwar sollen Nutzer*innen die Artikel anhand der folgenden grundlegenden Richtlinien verfassen: neutraler Standpunkt, keine bisher nicht veröffentlichten Erkenntnisse und Belegpflicht. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Teilweise werden unseriöse Quellen für Belege verwendet oder die Quellenangabe sogar ganz weggelassen.
Außerdem ist am System Wikipedia zu kritisieren, dass es sowohl bezüglich der Inhalte als auch im Autor*innen-Team männlich zentriert ist. Der vorhandene Gender Gap, obwohl er seit 2020 kleiner geworden ist, bleibt deutlich. In Wikimedias Community Insights 2024 Report gaben nur 14% der Wikipedia-Autor*innen in Umfragen an, weiblich und 5% genderdivers zu sein, während mit männliche Personen mit 80% die klare Mehrheit ausmachen (Wikimedia 2024). Das schlägt sich auch in den Artikeln wieder – von den 994,103 Biografien, die aktuell in der deutschsprachigen Wikipedia öffentlich sind, sind lediglich 18% Biografien weiblicher Personen (Wikipedia, Stand: 07.09.2025).
Das Konzept der Enzyklopädie, dem Wikipedia in seiner Struktur nachempfunden ist, erhebt zudem den Anspruch, alles Wissen zu versammeln und verschriftlichen zu können. Dieser Ansatz, der den Wissenspraktiken des 18. Und 19. Jahrhunderts entstammt, legitimiert vor allem schriftliche, kategorisierende Formen der Wissensvermittlung und vernachlässigt andere Arten von Wissen, die z.B. rein auf mündlicher Weitergabe basieren. Diese eurozentrischen Denkmuster führt auch Wikipedia durch Form und Inhalt des vermittelten Wissens weiter (Steinert 2023).
Ein weiteres Problem ist die organisierte Unterwanderung von rechten Gruppen innerhalb der Wikipedia. Bereits seit den frühen 2000er Jahren bearbeiten Mitglieder rechter Gruppierungen Wikipedia-Beiträge gezielt, um Falschinformationen zu verbreiten und ihre politische Agenda zu verfolgen. Diese Thematik wurde zuletzt 2021 in einer Recherche vom ZDF Magazin Royal und netzpolitik.org erneut aufgegriffen. Wikipedia wird jedoch nicht nur von Rechtsextremen zu eigennützigen Zwecken verwendet. Die genannte Recherche macht deutlich, dass auch Personen des öffentlichen Lebens gezielt ihre persönlichen Wikipedia-Einträge bearbeiten und verfälschen, um in besserem Licht dazustehen. Wikipedia-Artikel über Politiker*innen wurden im Vorlauf der Bundestagswahl 2021 bedeutend öfter bearbeitet als zuvor, meist um kontroverse Inhalte zu entfernen. Es ist hier eine Instrumentalisierung von Wikipedia als Teil des politischen Wahlkampfes zu beobachten. Für diese Aufgabe gibt es sogar eigene Agenturen (ZDF Magazin Royal, netzpolitik.org 2021).
Info: Wikipedia unter Attacke
Demokratisierung und niederschwelliger Zugang zu Wissen für alle – nicht nur die deutsche Rechte hat ein Problem mit Wikipedias Mission. Der wachsende Einfluss der Rechten und Ultrakonservativen in den USA übt zunehmend Druck auf Wikipedia und dessen Autor*innen aus. Die Wikimedia Foundation, also die gemeinnützige Betreiberstiftung, die hinter Wikipedia steckt, erhielt Ende April 2025 einen Brief von US-Bundesstaatsanwalt Edward Martin, in dem die Gemeinnützigkeit der Stiftung infrage gestellt wird. Gründe dafür seien angebliche Manipulationsversuche ausländischer Akteure und Propagandaverbreitung auf Wikipedia (Wikisource). Auch der christlich-rechte Thinktank Heritage Foundation, der unter anderem für “Project 2025“ verantwortlich ist, hat sich gezielte Angriffe auf Autor*innen der Wikipedia vorgenommen, scheinbar durch Hackertaktiken und doxxing (Rosenfeld 2025).
Fazit: Warum Wikipedia wichtig, aber nicht zitierfähig ist
Wikipedia ist alles in allem ein wichtiges Projekt im Streben nach Demokratisierung von Wissensproduktion und niederschwelligen Zugängen zu Bildung. Gleichzeitig bleibt Wikipedia jedoch aufgrund des gemeinschaftlichen Ansatzes anfällig für Falschinformationen, da jede*r Zugriff auf die veröffentlichten Artikel hat und diese bearbeiten kann. Fehlendes Fachwissen, unzureichende Quellenangaben oder im schlimmsten Fall gezielte Verbreitung von Falschinformationen und politische Manipulation können in Wikipedia-Beiträgen auftreten und machen sie daher nicht zitierfähig!
Tipp: Wikipedia selbst ist zwar keine zulässige Quelle, aber Quellennachweise von Wikipedia-Artikeln (sofern es wissenschaftliche Veröffentlichungen sind) können ein guter Einstieg in die Literaturrecherche von Hausarbeiten sein!
Zusammenfassung:
- Die veröffentlichten Artikel sind nicht zwingend von Fachleuten geschrieben und/oder überprüft.
- Die Quellenlage kann unzureichend/unseriös sein.
- Die Inhalte sowie Autor*innen-Team sind mehrheitlich männlich.
- Die Struktur basiert auf einem weißen, eurozentrischen Wissensverständnis.
- Wikipedia ist anfällig für politisch motivierte und/oder eigennützige Verfälschungen.
Quellen:
Biselli, Anna 2021: Wikipedia. Mit freundlichen Edits aus dem Bundestag
Moorsted, Michael 2025: Wikipedia. Boykottaufrufe, Übernahmefantasien und die Einschüchterung von Mitarbeitern: Wie die neue Rechte Wikipedia auf Linie bringen will – Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/wikipedia-fake-news-ultrarechte-trumpismus-einschuechterung-e186604/
Rosenfeld, Arno 2025: Scoop: Heritage Foundation plans to ‘identify and target’ Wikipedia editors – Forward https://forward.com/news/686797/heritage-foundation-wikipedia-antisemitism/
Steinert, Hanna 2023: Feministische Kritik an und in der Wikipedia – kritische berichte, DOI: https://doi.org/10.11588/kb.2023.1.92830
ZDF Royale 2021: Wie Politik, PR und Nazis die Wikipedia beeinflussen https://www.youtube.com/watch?v=FNsTaKwyAzI
Wikimedia Foundation 2025: Aktive Autoren und Autorinnen https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org/contributing/active-editors/normal|line|all|(page_type)~content*non-content|monthly
Wikimedia Foundation 2025: Wikimedia Foundation Mission https://wikimediafoundation.org/who-we-are/mission/
Wikimedia Foundation 2025: Community Insights/Community Insights 2024 Report – Meta-Wiki
Wikipedia 2025: Administratoren
Wikipedia 2025: Deutschsprachige Wikipedia
Wikipedia 2025: Portal:Frauen/Biografien/Statistiken
Wikisource 2025: Letter from Ed Martin to the Wikimedia Foundation https://en.wikisource.org/wiki/Letter_from_Ed_Martin_to_the_Wikimedia_Foundation
